
C‘ èst por twè, Lîbèrté, qui Lîdje s‘ a rècrèsté
Für dich, Freiheit, hat Lüttich sein Haupt erhoben
Lüttich hat viele Symbole – Li Torê, die Marionette Tchantchès, den Bahnhof Guillemins usw. –, aber der Perron übertrifft sie alle! Er stammt aus dem Mittelalter und wurde seitdem zum Symbol für die Freiheiten der Stadt. Als der Herzog von Burgund, Karl der Kühne, ihn 1467 abbauen ließ, um den Lüttichern zu zeigen, dass sie sich unterwerfen sollten, irrte er sich nicht. Als er zehn Jahre später zurückkehrte, bedeutete dies das Ende der burgundischen Herrschaft über Lüttich und die Wiedererlangung der Freiheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er im Mittelpunkt des Stadtwappens steht. Er ist an vielen Stellen zu sehen und wird manchmal von den Worten „Lidjwès, fîr dî l‘ èsse èt dèl mostrer” begleitet. Dies bedeutet „Lütticher, stolz darauf, es zu sein und es zu zeigen“ und verstärkt die Symbolik dieses Denkmals.
Der Perron wurde ebenso wie der Brunnen Ende des 17. Jahrhunderts von Jean Del Cour umgebaut. Mehrere Teile wurden im Laufe der Jahrhunderte ersetzt und einige, wie die Gruppe der drei Grazien, können im Grand Curtius bewundert werden.
In Wirklichkeit bezieht sich der Begriff Perron nur auf den oberen Teil des Denkmals. Lüttich ist nicht die einzige Stadt, die ein solches Denkmal besitzt. Viele andere Städte des ehemaligen Fürstentums Lüttich zeigen noch immer stolz ihren Perron, ein Symbol für ihre Freiheiten.